Warmsdorf


portrat-georg-3-20

Warmsdorf wurde erstmals 1018 in der Stiftungsurkunde von Bischof Arnulf Halberstadt erwähnt.
Der Ort lag an wichtigen Handelsstraßen zwischen Aschersleben, Bernburg und Stassfurt. Eine Wasserburg geht bis ins 12. Jahrhundert zurück, Teile der Teichanlage sind noch heute vorhanden. Um 1500 wurde die Burg als Schlossanlage genutzt, von der ein exakter Grundriss überliefert ist.
Bedeutend wurde Warmsdorf im Zuge der Reformation um 1500.
In dieser Zeit lebte und wirkte Reformator Fürst Georg III. in Warmsdorf, ein bedeutender Wegbegleiter von Martin Luther und Philipp Melanchthon.
Ein ortsansässiger Förderverein pflegt die Erinnerung an diese bedeutende Zeit mit Ausstellungen und anderen Aktivitäten.      www.fuerstgeorg3.de


Melodie zu den Bildern